Welche Konzepte gibt es im sprachsensiblen Unterricht? 

Scaffolding  

Scaffolding ist ein integratives Sprachförderkonzept, bei dem die Lehrkraft eine Hilfe oder ein Gerüst für Lernende bietet. Damit werden Lernende gefordert und gefördert, d. h. Lernende erhalten zielgerichtete Unterstützung, um die Aufgabe zu lösen. Man unterscheidet zwischen Makro-Scaffolding und Mikro-Scaffolding.

  • Makro-Scaffolding 
  1. Bedarfsanalyse: Welche sprachlichen Anforderungen beinhaltet die Aufgabe (z.B. Fachbegriffe, grammatische Phänomene, Textarten)?
  2. Lernstandsanalyse: Beherrschen die Schüler:innen die geforderten sprachlichen Strukturen? Wo und welche Unterstützung ist notwendig? 
  3. Unterrichtsplanung: Formulierung von sprachlichen und fachlichen Zielen auf Grundlage von Bedarfs- und Lernstandsanalyse.
  • Mikro-Scaffolding:

Welche konkreten sprachlichen Unterstützungsleistungen können den Schüler:innen gegeben werden (z.B. Fragen für den angeregten Austausch, zur Verfügung stellen von Wörtern, Satzbauteilen usw., Lehrkraft als Vorbild, Gesprächspartner:in oder Unterstützer:in, Schreibanlässe) (vgl. Meyer & Tiedemann, 2017, S. 82-85)?

SIOP-Modell (Sheltered Instruction Observation Protocol)  

Das SIOP-Modell bietet Kriterien zur „Planung, Durchführung und Evaluation eines sprachsensiblen Fachunterrichts“ (Pineker-Fischer, 2015, S.104). Weiterführende Informationen finden sich bei Pineker-Fischer: Sprach- und Fachlernen im naturwissenschaftlichen Unterricht.

Defensive vs. Offensive Methode  

Auch die Defensiv/Offensiv Methode kann eingesetzt werden. Die defensive Methode meint die Vermeidung sprachlicher Hürden, um bspw. Prüfungssituationen zu erleichtern. Diese kann angewendet werden, wenn die Sprache als Barriere gute Leistungen verhindert. Die offensive Methode hat als Ziel den Erwerb der Handlungsfähigkeit mit der (Fach-)Sprache. Ein Beispiel dafür ist wiederum das Scaffolding.

Literatur: 

Butler, M.; Goschler, J. (2019): Sprachsensibler Fachunterricht. Chancen und Herausforderungen aus interdisziplinärer Perspektive. 1. Auflage 2019 (Sprachsensibilität in Bildungsprozessen). 

Meyer, M.; Tiedemann, K. (2017): Sprache im Fach Mathematik. Berlin: Springer Spektrum (Mathematik im Fokus). 

Pineker-Fischer, A. (2015): Sprach- und Fachlernen im naturwissenschaftlichen Unterricht. Dissertation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. 

Weiterführende Literatur:

Gibbons, P. (Hrsg.) (2002): Scaffolding Language, Scaffolding Learning. Teaching Second Language Learners in the Mainstream Classroom. Portsmouth NH: Heinemann 

Leisen, J. (2010): Handbuch Sprachförderung im Fach. Sprachsensibler Fachunterricht in der Praxis. Bonn: Varus 

 

CC BY-SA 4.0
Weiternutzung als OER ausdrücklich erlaubt: Dieses Werk und dessen Inhalte sind – sofern nicht anders angegeben – lizenziert unter CC BY-SA 4.0. Nennung gemäß TULLU-Regel bitte wie folgt: Sprachsensibler Unterricht” von Peer-to-Peer-Beratung, Lizenz: CC BY-SA 4.0.

Das Werk ist hier online verfügbar.